Die Erstellung einer mehrsprachigen Website geht weit über die Übersetzung hinaus. Sie erfordert Entscheidungen, die sich stark auf SEO, Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und die Struktur der Website auswirken. Eine der wichtigsten Entscheidungen betrifft die Organisation der mehrsprachigen Inhalte: Sollen Sie Subdomains, Unterverzeichnisse oder eine andere ordnerbasierte Struktur verwenden? Jede Option hat unterschiedliche Auswirkungen auf den SEO-Wert, die Domain-Autorität und die Verwaltung Ihrer Haupt-Website.
Wenn Sie die Auswirkungen der einzelnen Strukturen verstehen, können Sie den richtigen Weg für Ihre mehrsprachige Website wählen, je nach Ihrer SEO-Strategie, Ihren Geschäftszielen und Ihrer langfristigen Vision.

Subdomains für eine mehrsprachige Website
Die Verwendung von Subdomains (z.B. fr.example.com
) bedeutet, dass Sie Ihre mehrsprachigen Seiten auf einem separaten Domainpfad von Ihrer Hauptdomain platzieren. Subdomains sind zwar immer noch mit Ihrem Domainnamen verbunden, werden aber von Suchmaschinen in vielen Fällen als eigenständige Einheiten behandelt.
Subdomain vs. Hauptseite
Eine Subdomain wird oft als von der Hauptseite getrennt betrachtet, auch wenn sie Teil desselben Domainnamens ist. Für die internationale SEO kann dies sowohl ein Vor- als auch ein Nachteil sein.
Auf der einen Seite ermöglicht es ein lokalisiertes Branding, eine eigene Verwaltung von Inhalten und eine separate SEO-Strategie für jede Region oder Sprachversion. Andererseits profitiert sie möglicherweise nicht in vollem Umfang von der Domain-Autorität Ihrer Hauptwebsite, insbesondere in Bezug auf den Link-Equity.
Eine WordPress-Website, die fr.example.com
verwendet, benötigt zum Beispiel möglicherweise separate Konfigurationen für das Content Management System, SEO-Plugins und sogar hreflang-Tags, die auf diese spezielle Subdomain zugeschnitten sind.
Subdomains sind nützlich für:
- Große Teams mit unterschiedlichen Webmaster-Rollen pro Region
- Unternehmen, die separate Websites mit einzigartiger Markenidentität wünschen
- Organisationen, die internationale seo-Märkte testen
Wenn Sie jedoch neu in der Suchmaschinenoptimierung sind, kann die Pflege und Optimierung verschiedener Subdomains zu einer technischen Herausforderung werden. Außerdem werden Ihnen viele Experten auf Plattformen wie Moz oder in SEO-Foren zustimmen, dass der Inhalt einer Subdomain nicht immer auf die Hauptdomain übertragen werden kann.
Unterverzeichnisse für eine mehrsprachige Website
Ein Unterverzeichnis (z.B. example.com/fr/
) platziert die mehrsprachigen Versionen Ihrer Website in einem Ordner der Hauptdomain. Diese Struktur ist für viele SEO-Zwecke die bevorzugte Option, da sie Ihre Domain-Autorität konsolidiert und es Ihrer Hauptsite ermöglicht, ihre Reputation und ihre Ranking-Signale in allen Sprachen zu teilen.
Unterverzeichnis vs. Subdomain: Was ist besser?
Die klassische Debatte über Unterverzeichnisse oder Subdomains wird in der Welt der SEO-Foren schon lange diskutiert. Google hat gesagt, dass es mit der Verwendung von Subdomains oder Unterverzeichnissen einverstanden ist, aber in Bezug auf SEO neigen viele Profis immer noch zur Verwendung eines Unterverzeichnisses.
Unterverzeichnisse sind Inhalte unter der Hauptdomain. Das bedeutet, dass der SEO-Wert, der Traffic und die Autorität Ihrer Hauptseite auf alle Sprachversionen verteilt werden können. Das macht es einfacher, neue mehrsprachige Inhalte zu ranken.
Im Gegensatz zu Subdomains, die als separate Websites fungieren können, helfen Ihnen Unterverzeichnisse dabei, eine einheitliche Website-Struktur aufrechtzuerhalten, so dass Ihre SEO-Ziele in allen Sprachen konsistent sind.

Die Rolle von Unterordnern in einer mehrsprachigen Struktur
Technisch gesehen sind Unterordner und Unterverzeichnisse das Gleiche. Wenn es jedoch um die Struktur einer Website geht, wird der Begriff Unterordner oft eher beiläufig verwendet, um zu beschreiben, wie der Inhalt auf URL-Ebene organisiert ist.
Unterordner vs. Subdomain in SEO
Der Vergleich zwischen Subordnern und Subdomains läuft oft auf eine SEO-Strategie und die Verwaltung von Inhalten hinaus. Subordner machen es einfacher, Inhalte unter einem Dach zu lokalisieren und zu verwalten, insbesondere wenn Sie eine einzige WordPress-Installation verwenden.
Wenn Sie alle Ihre mehrsprachigen Seiten in dieselbe Website-Struktur einbinden, können Sie problemlos eine hreflang-Einrichtung implementieren, interne Links optimieren und sicherstellen, dass Ihre Suchmaschine die Inhalte auf Ihrer Website als miteinander verknüpft ansieht.
Wenn Sie eine zentrale Verwaltung der Website-Inhalte und eine stärkere Domain-Autorität anstreben, eignen sich Unterverzeichnisse für die meisten Unternehmen.
Vor- und Nachteile der Verwendung von Subdomains
Pro:
- Klare Trennung der Inhalte
- Leichtere Zuordnung zu verschiedenen Teams
- Gut für verschiedene Markenidentitäten
Betrug:
- Wird von vielen Suchmaschinen als separate Website behandelt
- Sie profitieren möglicherweise nicht von der Autorität Ihrer Hauptdomain
- Erfordert mehr technische Einrichtung
Vor- und Nachteile der Verwendung von Unterverzeichnissen
Pro:
- Teilt die Domainautorität mit der Hauptdomain
- Leichtere Verwaltung für SEO-Zwecke
- Konsistente Url-Struktur und interne Verlinkung
Betrug:
- Schwerer zu skalieren, wenn jede Sprachversion ein eigenes Layout oder eigene Funktionen benötigt
- Weniger Flexibilität für lokalisierte Domains oder Branding
Unterverzeichnis vs. Subdomain: Was ist besser für SEO?
Beim Vergleich zwischen Unterverzeichnis und Subdomain geht es in erster Linie um SEO. Die meisten SEO-Experten sind sich einig, dass Unterverzeichnisse als Teil der Hauptdomain leichter zu ranken und zu verwalten sind.
Der Inhalt einer Subdomain trägt möglicherweise nicht so sehr zur SEO-Leistung Ihrer Hauptseite bei, insbesondere wenn Backlinks auf verschiedene Subdomains verweisen. Im Gegensatz dazu ist der Inhalt eines Unterverzeichnisses immer Teil der Hauptdomain, was bedeutet, dass alle Ihre SEO-Bemühungen konzentriert bleiben.
URL-Struktur und internationale SEO
Eine saubere und konsistente URL-Struktur ist für die mehrsprachige Suchmaschinenoptimierung entscheidend. Unabhängig davon, ob Sie Subdomains oder Unterverzeichnisse verwenden, sollte Ihre Website-Struktur sowohl Benutzern als auch Suchmaschinen eine einfache Navigation zwischen verschiedenen Sprachversionen ermöglichen.
Die Verwendung des hreflang-Attributs ist eine bewährte Praxis, die unabhängig von der gewählten URL-Methode gilt. Wenn Sie jedoch den SEO-Wert Ihrer Haupt-Website steigern möchten, könnte Ihnen die Verwendung einer Unterverzeichnisstruktur einen Vorteil verschaffen.
Unterverzeichnisse und Subdomains in der Praxis
Es gibt keine pauschale Antwort für alle. Einige globale Marken verwenden Subdomains, andere Unterverzeichnisse, und wieder andere verwenden ausschließlich ccTLDs (z.B. .fr
, .de
). Am wichtigsten ist es, die Struktur Ihrer mehrsprachigen Website mit Ihren langfristigen SEO-Zielen, Ihrer Markenstrategie und Ihren technischen Möglichkeiten in Einklang zu bringen.
Wenn Sie bei der Auswahl eines solchen Systems längerfristig planen, sollten Sie sich überlegen, wie Sie Ihre mehrsprachigen Inhalte verwalten, Analysen nachverfolgen und die Zuständigkeiten zwischen den Teams aufteilen wollen. Eine einfache Unterverzeichnisstruktur ist vielleicht am besten, wenn Sie alles zentralisieren wollen. Wenn Sie eine tiefgreifende Lokalisierung anstreben oder separate Websites erstellen möchten, sind Subdomains besser.
Schlussfolgerung: Unterverzeichnisse oder Subdomains?
Ob Sie Unterverzeichnisse oder Subdomains oder sogar separate Domains verwenden, hängt letztlich von Ihren Zielen und Ressourcen ab. Für die meisten Websites, vor allem für diejenigen, die gerade erst in die internationale Suchmaschinenoptimierung einsteigen, sind Unterverzeichnisse aufgrund ihrer Einfachheit und ihres Werts für die Suchmaschinenoptimierung ein guter Startpunkt.
Wenn Ihr Geschäftsmodell, Ihr Branding oder Ihre regionale Strategie jedoch eine Trennung erfordern, kann die Verwendung einer Subdomain dennoch erfolgreich sein – mit der richtigen Content-Management- und SEO-Strategie.
Wie bei den meisten Dingen in der Suchmaschinenoptimierung kommt es vor allem auf eine konsequente Optimierung, technische Präzision und die Bereitstellung hochwertiger Website-Inhalte in allen Sprachversionen an.
Ihre mehrsprachige Website ist immer nur so stark wie ihre Struktur. Wählen Sie weise.